Die Challenge
cyclos war neugierig auf KI – aber ohne Richtung, System oder Sicherheit. Sie standen vor den folgenden Herausforderungen: 1. Rechtliche Unsicherheiten: Klärungsbedarf bei rechtlichen Fragen und Datenschutzrichtlinien im Umgang mit KI2. Fehlende Systematik: Notwendigkeit eines Katalogs nützlicher KI-Tools und deren Integration in den Arbeitsalltag3. Kompetenzmangel: Bedarf am Aufbau von Know-how und Gewohnheiten bei den Mitarbeitern für eine regelmäßige und produktive KI-Nutzung4. Prozessanpassung: Erfordernis zur Anpassung bestehender Prozesse und Schaffung einer strategischen Grundlage für langfristige Wettbewerbsfähigkeit5. Kundenanforderungen: Erkenntnis, dass größere Kunden bereits fortgeschrittene Anforderungen an den KI-Einsatz stellenvar
Die Lösung
Um diese Herausforderungen anzugehen, entschied sich cyclos für das maßgeschneiderte 21-tägige KI-Bootcamp von DECAID Studio. Das Programm ist speziell auf die Bedürfnisse von Marketern und Kreativen zugeschnitten und kombiniert einen intensiven Workshop mit praktischen Übungen und kontinuierlicher Unterstützung.
„ach einem Surfkurs kannst Du noch nicht surfen. Du weißt jedoch wie surfen FUNKTIONIERT. Und das hilft schon einmal enorm. Denn der Rest ist üben, üben, üben. Genau so funktioniert das Bootcamp.“
Frank Seepe,
Geschäftsführer,
Cyclos design
Der Ablauf
1. Die Vorbereitungsphase
- Detaillierte Analyse des KI-Wissensstands bei cyclos
- Identifikation spezifischer Bedürfnisse und Herausforderungen
- Anpassung des Bootcamp-Inhalts an die Agenturstruktur von cyclos
2. Ein Intensiver KI-Workshop:
- Vermittlung von tiefgreifendem KI-Verständnis
- Demonstration konkreter Anwendungsfälle im Agenturkontext
- Adressierung rechtlicher und ethischer Fragen zum KI-Einsatz
3. Das 21-Tage-Programm:
- Tägliche KI-Mikroaufgaben zur Förderung regelmäßiger Anwendung
- Wöchentliche Sprechstunden für Fragen und Problemlösungen
- Gamifiziertes Tracking-System zur Motivationssteigerung
Die Ergebnisse
1. Drastischer Anstieg der täglichen KI Nutzung
- Vor dem Bootcamp: Nur 16,7% nutzten KI-Tools täglich
- Nach dem Bootcamp: 57,1% integrieren KI-Tools in ihre tägliche Arbeit
2. Signifikante Steigerung des Expertenniveaus
- Vor dem Bootcamp: Nur eine Person auf Expertenlevel (Stufe 4)
- Nach dem Bootcamp: 28,6% erreichten Expertenstatus
3. Eliminierung von Nutzungsbarrieren:
- Vor dem Bootcamp: 16,7% nutzten KI-Tools nie
- Nach dem Bootcamp: Alle Teilnehmer nutzen KI-Tools mehrmals pro Woche
4. Steigerung der User Confidence mit KI Tools
- Vor dem Bootcamp: 16,6% fühlten sich unsicher im Umgang mit KI (Stufen 1 und 2)
- Nach dem Bootcamp: Keine Teilnehmer mehr auf den niedrigen Komfortebenen
Das Fazit
1. Drastischer Anstieg der täglichen KI Nutzung
- Vor dem Bootcamp: Nur 16,7% nutzten KI-Tools täglich
- Nach dem Bootcamp: 57,1% integrieren KI-Tools in ihre tägliche Arbeit
2. Signifikante Steigerung des Expertenniveaus
- Vor dem Bootcamp: Nur eine Person auf Expertenlevel (Stufe 4)
- Nach dem Bootcamp: 28,6% erreichten Expertenstatus
3. Eliminierung von Nutzungsbarrieren:
- Vor dem Bootcamp: 16,7% nutzten KI-Tools nie
- Nach dem Bootcamp: Alle Teilnehmer nutzen KI-Tools mehrmals pro Woche
4. Steigerung der User Confidence mit KI Tools
- Vor dem Bootcamp: 16,6% fühlten sich unsicher im Umgang mit KI (Stufen 1 und 2)
- Nach dem Bootcamp: Keine Teilnehmer mehr auf den niedrigen Komfortebenen
„KI verstärkt unsere ureigenen kreativen Fähigkeiten. Es fühlt sich an, als hätten wir jetzt Superkräfte!“
Thorsten Schechowiz,
Managing Director,
Cyclos design
„Die praktischen Übungen haben mir geholfen, das Gelernte sofort anzuwenden und zu vertiefen.“
Jutta Schnieders,
Managing Director,
Cyclos design
„Die Breite der Anwendungs-möglichkeiten fand ich super. Sehr gut fand ich auch, dass ihr immer den Bezug zu unserer täglichen Arbeit hergestellt habt bzw. uns angehalten habt, das bei jeder einzelnen Aufgabe zu machen.“
Volker Wallrafen,
Senior Digital Consultant,
Cyclos design